Rückblicke & Beiträge

7. Juli. An diesem Tag hatten wir nicht nur ein volles Programm, sondern auch ein volles Haus:
Zunächst hat eine Abordnung unseres Chores mit unserer Chorleiterin beim 60sten Geburtstag einer Salzburgerin mit Kärntner Wurzeln gesungen. Angehörige und Freunde haben es so organisiert, dass unser Kommen eine Überraschung für die Jubilarin sein sollte und das ist voll gelungen. Geplant hatten wir einige Lieder – als aber Peter Gugganig als Solist das Lied „I hab die gern“ stimmungsvoll und berührend ertönen ließ, da kamen bei den Anwesenden nach und nach Freudentränen auf. Plötzlich war der gebannte Überraschungsmoment wie weggeschmolzen, wonach wir mehr Lieder zum Besten gegeben haben. Sowohl für die Geburtstagsgesellschaft als auch für uns war dann das Abschiednehmen zögerlich, da die Geburtstagsgesellschaft uns einladen wollte und wir die aufgekommene Herzlichkeit so echt erlebten, weshalb wir sie noch gern länger genossen hätten.
Wenige Stunden später begann unser Sommerfest mit zwei Anlässen: unser Bildstöckl besteht seit 25 Jahren und unser Chor besteht als Gemischter Chor seit 20 Jahren.
Für das Bildstöckl-Jubiläum planten wir eine Segensfeier vor dem Bildstock, jedoch aufgrund des Regens fand diese im Lainerhofsaal statt, die von Prälat Monsignore Dr. Hans-Walter Vavrovsky erbauend gestaltet wurde. Anschließend begann unser Sommerfest mit Gesang, Musik, Tanz verbunden mit Würstel, belegten Broten sowie Kuchen unserer bewährten Zuckerbäckerinnen. Für die Musik sorgte der Einmann-Musiker Franz Wöginger, der es verstand, mit seinen Klängen und Liedpräsentationen die Anwesenden mehr und mehr zum Tanzen zu motivieren. Und unserer Gundi Guggenberger gelang es wieder vortrefflich, nicht nur für das leibliche Wohl auf bekömmliche Weise ergiebig und schmackhaft zu sorgen, sondern auch einen sommerlichen Tischschmuck bereitzustellen, was allseits mit viel Lob quittiert wurde. Mit unserer Chorleiterin Daniela Glantschnig haben wir uns mit bekannten Kärntner Liedern in die Herzen der Anwesenden gesungen. Im weiteren Verlauf des Sommerfestes hat mit uns Günther Glantschnig hauptsächlich ursprüngliche Kärntner Lieder zur Freude aller vorgetragen. Sehr erfreulich war, dass zwei Obleute mit Abordnungen ihrer Vereine an unserem Sommerfest teilgenommen haben. Eine große Überraschung war, dass wir an diesem Tag volles Haus hatten – leider auch mit einem Bedauern: Nicht wenige Besucher schauten herein und sahen, dass alle Plätze belegt waren und sind dann wieder weggegangen. Mit so viel Zuspruch hatten wir nicht gerechnet. Wir werden eben bekannter und beliebter. Das hat viel mit unseren Liedern, aber auch mit unseren SängernInnen zu tun, weil sich alle Chormitglieder so kontaktfreudig und bedürfnisorientierend um unsere Besucher bemüht haben. Dabei sind viele freundschaftliche Begegnungen und Gespräche möglich geworden. Besonders hervorzuheben sind neben unseren Chorleitern wichtige Vereinsstützen wie die Ehepaare Guggenberger, Santner, Gugganig und Gritsch, Gabi Wieser-Fuchs mit Partner Manfred Mooslechner, Anita Schönauer mit Partner Ernst Karl, sowie unsere früheren Obleute Monika Gugganig und Viktor Leitgeb, die mit ihrem gewinnenden Zugehen auf Gäste viel beigetragen und auch viel positives Echo geerntet haben. Vier Besucher hatten gleich um Aufnahme in unseren Verein gebeten. Das war ein Fest.

Das Stadtfest der Heimatvereinigungen begann am 29. Juni in Stiegl´s Brauwelten, wo unser Chor unter der Leitung von Peter Gugganig einen Gesangsauftritt gestaltet hatte.
Umrahmt wurde das Singen verschiedener Sängergruppen im Zeltfest von wuchtigen Klängen mehrerer Blasmusikkapellen.
Tags darauf erfolgte ausgehend vom Unipark Nonntal der Festzug von über 70 Vereinen zum Dom, wo im Rahmen einer Festmesse im Dom durch Erzbischof Franz Lackner im Beisein von LH Haslauer und BM Auinger die neue Fahne des Gauverbandes geweiht wurde.
Als Fahnenmutter konnte Alessandra Kiener, die Gattin des Inhabers der Stiegl-Brauerei, gewonnen werden; ihr Großvater war der erste Obmann des Salzburger Jägerchores. Im Vorfeld zu dieser Feier war im Lokalteil der Salzburger Nachrichten ein zweiseitiger Bericht über die Bedeutung und Entstehung der neuen Fahne des Gauverbandes zu lesen, wobei am Titelblatt unser Peter Gugganig, der als Fähnrich der neuen Fahne auserkoren wurde, mit der neuen Fahne groß im Bild zu sehen war. Nach der Festmesse formierte sich vor dem Festspielhaus der Festumzug zur Stiegl´s Brauwelt, wo entsprechend gefeiert, gesungen, musiziert, gespeist und getrunken wurde.
Unser neuer ObmannStv, Dr. Wilhelm Guggenbichler, der an diesem Tag auch unsere Fahne getragen hatte, hat sich in der Rolle als Fähnrich großartig bewährt – wir waren alle stolz auf ihn.
Die ganze Stadt war an diesem Tag bunt durch die farbenprächtigen Trachten und Uniformen der Brauchtumsverbände und der Blasmusikkapellen. 
Sowohl bei unserem Chorauftritt am ersten Tag des Stadtfestes als auch am Tag der Fahnenweihe als Höhepunkt des Stadtfestes waren jeweils siebzehn Mitglieder von uns vertreten. Mit diesem erfreulichen Aufgebot haben wir zur bunten Vielfalt gehörig beigetragen, da die farbenfreundlichen Trachten unserer Chordamen allseits bewundert und vielfach fotografiert wurden.
Nicht umsonst wurden auch unsere Marketenderinnen Monika Gugganig und Edith Klaffner bei den ORF-Nachrichten am 30. Juni um 19Uhr in “ Salzburg-Heute“ groß ins Bild gebracht.
Es war schön, dass wir an beiden Tagen dieses Stadtfestes so stark vertreten waren. Das stärkt unser Wir-Gefühl und lässt erkennen, dass wir – bzw. die bewährten Stützen unseres Vereins – an einem Strang ziehen, die Wirkung nach außen nicht vernachlässigen und uns zu Recht mit Stolz präsentieren dürfen.

Am 21.Juni hatten wir unseren Chorauftritt im Heckentheater unter Mitbeteiligung der Brauchtumsgruppe Salzburg-West und der Flachberger Tanzlmusi.
Unsere Lieder wurden von unserer Chorleiterin Daniela Glantschnig in drei Themenblöcke eingebettet:

1. K
ärntnerlieder als Liebes-Werbelieder
2. Kärntnerlieder, die die Schönheit der Landschaft, Berge und Seen besingen
3. Kärntnerlieder, die Ausdruck der Freude vermitteln
Die Brauchtumsgruppe Salzburg-West glänzte mit Klassikern des Volkstanzes und mit hochkarätigen Plattlern.

Die Flachberger Tanzlmusi zeigte ihr Können auf mit schwungvollen Tanz- und Marschklängen.

Wir hatten Glück mit dem Wetter, aber auch Glück mit den beteiligten Tanz- und Musikergruppen, weil wir ein harmonisches Gefüge verkörperten, in der ausgestrahlte Freude und Begeisterung sowohl beim Singen, beim Tanzen und Schuhplattln als auch beim Musizieren vorherrschend waren.

15. Juni - Eine kleine Abordnung unseres Chores von sieben SängerInnen beteiligte sich am 17. Internationalen Chorfestival Feuer & Stimme in St. Michael. Eigentlich ist es ein Freundschaftssingen, wobei das Einander-Verbundensein durch das Singen untereinander und mit der Bevölkerung auf recht gemeinschaftliche Weise ausgehend von den Veranstaltern gepflegt wird, wodurch sich auch viele Freundschaften bilden.
In der vollbesetzten Kirche von St. Michael (es gab kaum noch Stehplätze) haben wir unter der Leitung von Peter Gugganig neben einem slowenischen Lied typische Kärntnerlieder gesungen. Wir bekamen für unseren Auftritt viel Applaus und von anderen Chören volles Lob. Viele Zuhörer sind nach unserem Singen auf uns zugegangen, um uns für unsere Darbietungen zu danken. Beim anschließenden Gasthausgang blieb u.a. ein Auto stehen und es wollte die Lenkerin wissen, wer aus unserer Gruppe die Sopransolistin ist, weil diese mit ihrer schön leuchtenden Stimme so vortrefflich herausstrahlte. Sie wollte unsere Monika Gugganig sehen und ihr zu ihrem Soloauftritt gratulieren. Tatsächlich war Monika als Sopranistin allein vertreten, da die mit eingeteilte Sängerin krankheitshalber plötzlich absagen musste. Monika hat ihren Soloauftritt mit Bravour gemeistert und wir durften im Schatten ihres Ruhmes stolz sein. Wahrscheinlich ihretwegen wurde von uns das Versprechen abgerungen, nächstes Jahr unbedingt wieder teilzunehmen

Am 28.Mai hat unser Chor eine Maiandacht in der gut besuchten Kirche Herrnau gestaltet. Die liturgische Feier hat Dechant Mag. Alois Dürlinger übernommen. Als Dank wurden wir von ihm anschließend in den Pfarrhof eingeladen, wo er uns persönlich bewirtete und im Rahmen seiner ansprechenden freundschaftlichen Umgangsart ließ er uns wissen, wie sehr er ein Fan von Kärntner Liedern ist. Deshalb haben wir ihm auch einige Lieder karntnarisch zu Gehör gebracht.


Seite 2 von 13

Kärnten Impressionen